„Kochen mit Brennnessel und Löwenzahn“

Das ist der Titel des Berichtes über die WILDKRÄUTERWERKSTATT 🌱 in der Rheinpfalz.

Lieben Dank an Michaela Weber für die malerische Beschreibung des Abends 🌿

Wildkräuter-Werkstatt 🌱 mit Keimlingen & Fermentiertem Gemüse 🍆 🌺 🌿 🍒🌽  🥬

.

Hier ist der Link zum Artikel in der Rheinpfalz 🪴

Ganz lieben Dank an alle, die bei der WILDKRÄUTERWERKSTATT 🌱 dabei waren 💖

Ihr habt alle so begeistert gewerkelt und kreiert, und es ist ein reichhaltiges, buntes, wohlschmeckendes und zugleich gesundes Menü entstanden. 

Nach einer kleinen Wanderung um unser schönes Dorf sind diverse Gerichte wie Paprika-Sonnenblumen-Schiffchen mit Keimlingen 🌱, Pfannkuchen aus Kichererbsen- und Buchweizenmehl, Wildkräutersalat-Mix 🌸 mit fermentiertem Gemüse, Mexikanische Wildkräuterpfanne 🌿 mit Mais und Maronen, Cashew-Käse, Kräuter-Kokosjoghurt ….
Als Dessert gab es eine Rohkosttorte mit Himbeeren und Erdmandeln im Glas zum mit nach Hause nehmen, da alle schon satt waren.

Wenn ihr gerne ein Gericht nachkochen möchtet, hier eine Rezept-Idee:

Deftige Wildkräuterpfanne mit Mais und Maronen 🌽 🌶️

200g Maronen  

450g Mais tiefgefroren

Soja* geräuchert oder Tempeh* geräuchert (Alternativ geräuchertes Paprikapulver) 

Ghee oder Kokosöl zum Anbraten

Kristallsalz 

Mexikanische Küche von Lebensbaum oder Umami-Bums von Spicebar

Aglio e Olio von Lebensbaum

Giersch und Brennnessel und weitere essbare Wildkräuter ohne festen Stengel

Bärlauch oder Knoblauch oder Schnittknoblauch oder Knoblauchsrauke

Evtl. eine Zwiebel

Geräucherten Soja (oder Tempeh) in kleine Würfel schneiden und in Ghee oder Kokosöl anbraten. Klein geschnittene Wildkräuter dazugeben und kurz unter ständigem Rühren anbraten. Maronen (geviertelt), Mais, Kristallsalz und Gewürze dazugeben und dünsten. Evtl. mit etwas Butter abrunden. Ich nehme hier Rohkostbutter, gebe sie ganz am Schluss zu und lasse sie ohne weiteres Erhitzen zerlaufen.

Dazu passen Cashew-Käse oder Kokosjoghurt.

( Tempeh* ist bedeutend besser verdaulich als Soja. Tempeh wird aus ganzen, fermentierten Sojabohnen hergestellt. Es hat eine feste Konsistenz und ist eine sehr gute pflanzliche Proteinquelle. Durch die Fermentation werden die Inhaltsstoffe für den Körper besser aufschließbar, was Tempeh besonders bekömmlich macht. Tempeh hat einen milden, nussigen Geschmack und wird vielfältig in der veganen Küche eingesetzt, zum Beispiel in Würfeln gebraten, in Scheiben geschnitten oder mariniert.)