Johanniskraut

Johanniskrautoel froh-leben

Johanniskraut und Johanniskrautöl: Wirkung und Anwendung

Johanniskraut ist altbekannt für seine beruhigende, angstlösende und stimmungsaufhellende Wirkung. Es kommt auch bei nervösen Magen-Darm-Beschwerden zum Einsatz. Mit Johanniskraut gibt es auch Fertigpräparate wie Tabletten, Kapseln oder Tinkturen, die als pflanzliche Antidepressiva zum Einsatz kommen.

Vorsicht bei der Kombination aus Sonne und Johanniskraut:

Johanniskraut sensibilisiert die Haut und, es können dadurch Flecken auf der Haut entstehen, die dauerhaft bleiben. Am besten ist es für den Winter geeignet, wenn die Sonne nur wenig scheint. Für den Rest des Jahres, also Frühling, Sommer und Herbst, am besten auf andere Pflanzen mit ähnlichem Wirkspektrum zurückgreifen wie zum Beispiel Passionsblume, Lavendel oder Hopfen. Wer gerne intensive Sonnenbäder nimmt oder im Winter das Solarium nutzt, sollte Johanniskraut nicht einsetzen.

Wenn man das Johanniskraut wie eine in der sonnenintensivsten Zeit im Sommer eingefangene „Sonne für den Winter“ gegen Winterdepression nimmt, ist der Einsatz unbedenklich. Wer möchte, kann sich für den Eigengebrauch Johanniskrautöl herstellen und dieses Öl dann in der dunklen Jahreszeit dem Salatdressing zugeben, täglich einen Esslöffel.

☀️ Im Volksmund heißt es, dass Johanniskraut die Sonne im Winter abgibt, die es im Sommer aufgenommen hat. Es wird auch Sonnenwendkraut genannt.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, die zu Kontraindikation führen: Johanniskraut kann die Wirkung von hormonellen Verhütungsmitteln verringern und darf nicht zusammen mit Immunsuppressiva und nicht zusammen mit Zytostatika eingenommen werden.


🌻  Beruhigender und stimmungsaufhellender Heilkräutertee mit Johanniskraut:

  • 30g Johanniskraut (Herba hyperici)
  • 30g Passionsblume (Herba passiflorae)
  • 20g Hopfenblüten (Flores humuli lupuli)
  • 20g Lavendelblüten (Flores Lavandulae)

Anwendung: 2 gehäufte Esslöffel auf 1 Liter kochendes Wasser, 10 – 12 Minuten ziehen lassen, den fertigen Tee in eine Thermoskanne geben und über den Tag verteilt trinken.


🌻  Schlaffördernder, beruhigender und stimmungsaufhellender Heilkräutertee mit Johanniskraut:

Bei Schlafstörungen den Tee mit Baldrian ergänzen und den Anteil an Hopfen erhöhen.

  • 30g Johanniskraut (Herba hyperici)
  • 30g Passionsblume (Herba passiflorae)
  • 50g Hopfenblüten (Flores humuli lupuli)
  • 20g Lavendelblüten (Flores Lavandulae)
  • 30g Baldrian (Herba Valerianae)

Anwendung: 2 gehäufte Teelöffel auf eine große Tasse kochendes Wasser geben, 10 – 12 Minuten ziehen lassen und am Abend an einem gemütlichen Plätzchen mit einem schönem Buch trinken.

Kleiner Tipp: Wer gerne den erfrischenden Geschmack von Melisse mag und Baldrian weder riechen kann noch trinken möchte, einfach den Baldrian im schlaffördernden Heilkräutertee durch Melisse ersetzen.


🌻 Beruhigender und verdauungsfördernder Heilkräutertee mit Johanniskraut bei nervösen Magen-Darm-Beschwerden:

  • 30g Johanniskraut (Herba hyperici)
  • 30g Melisse (Herba Melissae)
  • 20g Schafgarbe (Herba millefolii)
  • 20g Lavendelblüten (Flores Lavandulae)
  • 20g Fenchel (Semen foeniculi), angestoßen
  • 20g Anis (Semen anisi), angestoßen

Anwendung: 2 gehäufte Teelöffel auf eine große Tasse kochendes Wasser geben, 15 – 20 Minuten ziehen lassen und eine Stunde vor der Mahlzeit trinken.

Fenchel und Anis enthalten ätherische Öle, die sowohl beruhigend als auch verdauungsfördernd auf den Magen-Darm-Trakt wirken. Durch das Anstoßen mit Mörser und Pistill werden die Ölgänge geöffnet, und die ätherischen Öle mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen werden so leicht verfügbar.

Kommen die Verdauungsbeschwerden weniger von Magen und Darm und eher von einer geschwächten Leber, dann die Menge an Schafgarbe (enthält Bitterstoffe) verdreifachen und möglichst durch weitere Heilkräuter mit bitteren Inhaltsstoffen ergänzen. Hier sind Löwenzahn, Wermut oder der artverwandte Beifuß und Enzian ideale Ergänzungen, um die Leber anzuregen und den Gallenfluss zu fördern.


Johanniskraut und Johanniskrautöl: Wirkung und Anwendung

Johanniskrautöl wird wegen seiner roten Farbe auch als Rotöl bezeichnet und wirkt entzündungshemmend.

Es kann zum Beispiel bei folgenden Entzündungen zum Einsatz kommen:

  • Muskel- und Nervenschmerzen, Entzündung des Ischiasnerv, Hexenschuss
  • Verstauchungen und Prellungen
  • rheumatische Entzündungen oder bei Arthrose-Schmerzen
  • als Narbenöl
  • Sonnenbrand
  • bei Entzündungen der Haut und  bei Zahnfleischentzündung

Hierbei die entsprechende Stelle mehrmals täglich mit dem Johanniskrautöl bis zur Besserung der Symptome einreiben.

Johanniskrautöl selbst herstellen

Zutaten:

  • kalt gepresstes Öl aus biologischem Anbau, zum Beispiel Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl

Man kann auch Jojobaöl verwenden, weil es ein wertvolles Hautpflegeöl ist. Allerdings kann man Jojobaöl nur äußerlich anwenden. Wenn man das selbst hergestellte Johanniskrautöl im Winter als Zugabe zum Salatdressing einsetzen möchte, dann einfach eines der zuvor genannten Öle wählen.

  • Johanniskraut: Blüten, Blätter und Stiele

Hier kann auch getrocknetes Johanniskraut mit Blüten zum Einsatz kommen. Sehr gute Qualität aus biologischen Anbau bekommt ihr zum Beispiel bei der Herbathek in Berlin. Gerade, wenn man größere Vorräte an Johanniskrautöl anlegen möchte, vielleicht auch als kleines Geschenk für liebe Freunde, dann empfiehlt es sich, darauf zurückzugreifen, da Johanniskraut auch für einheimische Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle darstellt.

Sammelzeit:

Um den Johannistag am 24.Juni, dann blüht üblicherweise das Johanniskraut und enthält das meiste Johanniskrautöl.

An einem sonnigen Tag, nicht bei Regen sammeln, da ansonsten die Feuchtigkeit in den Ölansatz kommt. Dadurch kann das fertige Öl sehr schnell verderben.

Wo kann man es finden?

Das Johanniskraut bevorzugt sonnige, steinige, teilweise sandige Standorte wie Böschungen, magere Wiesen oder am Rand eines Waldes.

Herstellung:

Das Johanniskraut kleinschneiden und in ein Glas geben, leicht drücken, nicht pressen. Dann das Öl einfüllen, so dass die zerkleinerten Pflanzenteile  komplett überdeckt sind.  Bei frisch gesammelten Johanniskraut das Glas für 4 – 5 Tage mit einem Leinentüchlein abdecken und täglich umrühren. Dabei kann das in den Pflanzenteilen enthaltene Wasser entweichen, wodurch da Öl länger haltbar ist. Dann mit einem Deckel verschließen und täglich schütteln, damit sich das austretende Johanniskrautöl in der Mischung verteilen kann und ein Konzentrationsgefälle entsteht. Ansonsten stockt das Heraustreten des wertvollen roten Öls.  An einem hellen Ort für 4 – 6 Wochen stellen und täglich bewegen, solange bis bis das Öl eine satte rote Farbe aufweist. Wenn es ein sonniger Sommer ist, geht es schneller, und bei einem verregneten Sommer dauert es etwas länger. Dieser Prozess, wenn lösliche Bestandteile in eine Trägerflüssigkeit übergehen, wird Mazeration genannt. Mit einem Leinentüchlein filtrieren und das Filtrat in eine braune Glasflasche füllen.

Aufbewahrung

An einem dunklen und kühlen Ort in einer Weithalsflasche aus braunem Glas ca. 1 Jahr haltbar.

☘️🌼🌿☀️🌳

Kleiner Tipp für alle, die in Umkreis Landau, Kaiserslautern, Saarbrücken wohnen:

Am Mittwoch, den 26.Juni 2019 könnt ihr euer eigenes Johanniskrautöl herstellen. Wir sammeln gemeinsam im Rahmen eines Kräuterspaziergangs frisches Johanniskraut, ergänzen es durch getrocknetes Johanniskraut und setzen es mit nativem Olivenöl an. Ihr erhaltet viele Tipps und ein Hand-Out mit Rezepten.

Hier findet ihr alle Details zu diesem Termin, der vom LandFrauenverband Rheinland-Pfalz e.V. organisiert wurde.